logo_300
logo_psh_100

Podologie Fortbildungen 2025 und 2026

Fortbildungspflicht 

Für niedergelassene Podologen/innen mit Kassenzulassung, sowie alle angestellten bzw. freiberuflichen Mitarbeiter/innen, die podologische Leistungen nach den Heilmittelrichtlinien auf der Grundlage einer Heilmittelverordnung erbringen, besteht eine Fortbildungspflicht. Mit der Pflichtfortbildung für Podologen soll die Effektivität und Qualität der Leistungsbringer im Gesundheitswesen verbessert und die Honorierung durch die gesetzliche Krankenversicherung gesichert werden.

Das Sozialgesetzbuch (SGB) V § 125 Abs. 2 Nr. 2 verpflichtet zur vertraglichen Regelung der Fortbildung mit den Leistungserbringern.
Festgelegt wurde folgendes Punktesystem:

  • Ein Fortbildungspunkt entspricht einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
  • Innerhalb von 4 Jahren müssen 48 Fortbildungspunkte erworben werden.
  • Pro Jahr möglichst 12 Punkte.

Es dürfen nicht alle 48 Punkte innerhalb eines Jahres erworben werden

Nagelspangentherapie

in den Stadien 2 und 3

Unguis incarnatus

  • Ursachen, Symptome, Verlauf
  • Differenzierung der Wundstadien
  • Prinzipien der Wundheilung, Wundversorgung und Hygienestandards
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Nagelspangensysteme und deren indikationsbezogene Anwendung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Standardisierte Dokumentation
Monika Kirschke-Przemus
Podologin und Fachlehrerin

Telematikinfrastruktur (TI)

in der Podologischen Praxis

  • Einführung in die TI – Aufbau und grundlegende Komponenten
  • Elektronische Patientenakte (ePA)
  • e-Rezept und KIM
  • Maßnahmen und zukunftssichere Gestaltung für Podologische Praxen
Torsten Redeker
Projektmanager, IT-Administrator, IT-Berater

Erfolgspraxis Podologie

  • Marketing und Werbung in der Podologie
  • Mitarbeiterführung, -motivation und -entwicklung
  • Beschäftigungsmodelle in der Podologie
Tomas Düsen
Veranstaltungsfachwirt

Podo-Taping am diabetischen Fuss Teil i

  • Grundkenntnisse Taping
    • Funktion / Wirkungsweise
    • Bedeutung der Farben
    • Vorbereitungen
    • Kontraindikation
  • Praktisches üben in der Gruppe
    • Fokus: diabetisches Fußsyndrom
    • Handhaltung & Anlagetechniken
    • Erlernen von Tape-Anlage bei Indikationen und zur Prävention
  • Preisgestaltungen
Darwin Zabell
Podologe

Nagelspangentherapie in den Stadien UI 2 und 3

Unguis incarnatus

  • Ursachen, Symptome, Verlauf
  • Differenzierung der Wundstadien
  • Prinzipien der Wundheilung, Wundversorgung und Hygienestandards
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Nagelspangensysteme und deren indikationsbezogene Anwendung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Standardisierte Dokumentation
Monika Kirschke-Przemus
Podologin und Fachlehrerin

Podo-Taping am diabetischen Fuss Teil iI

  • Auffrischung der Grundkenntnisse Taping
    • Funktion / Wirkungsweise
    • Bedeutung der Farben
    • Vorbereitungen
    • Kontraindikation
  • Praktisches üben in der Gruppe
    • Fokus: diabetisches Fußsyndrom
    • Handhaltung & Anlagetechniken
    • Erlernen von Tapeanlagen bei spezifischen Erkrankungen
      (z.B. Narbenversorgung, Morton Neualgie, Druckentlastung,
      Lymphanlage bei Sprunggelenk und Vorfuß)
  • Preisgestaltungen
Darwin Zabell
Podologe

Mykosen bei Stoffwechselstörungen mit PNP

  • Ursachen und Entstehung der (Onycho)-mykose
  • Behandlung der Mykosen in der Podologischen Praxis
  • Neuerungen und Altbewährtes 
  • Folgen einer nicht oder nicht ausreichend behandelten
    (Onycho)-mykose
Carola Ernst
Podologin und Fachlehrerin